logo

Vernissage eines Kunst- und Bildungsprojektes der PHT im AUDIOVERSUM

Unter der Leitung von Mag. Claudia Haas und Dipl. Päd. Barbara Schallemüller (Pädagogische Hochschule Tirol) erlebten Studierende der Primarpädagogik, was es heißt, kreative Prozesse mit Kindern zu gestalten. Ihr innovatives Projekt im Fach „Kreatives Schaffen“ führte sie gemeinsam mit den Schüler:innen der Praxisvolksschule in die faszinierende Welt der akustischen Kunst. Das Ziel dabei, die Welt des Hörens auf spielerische und kreative Weise erfahrbar zu machen. Bei der kürzlich stattgefundenen Eröffnung in unserer WERKSTATT wurde die gemeinsame Arbeit – wie Hörspiele und Podcasts – präsentiert. Enthusiastische Kids, künftige PädagogInnen und ein gleichermaßen interessiertes wie supportives Team von Verantwortlichen sorgten für gelöste Stimmung und volles Haus bereits am frühen Vormittag. 

 

„Die Kreativität der Kinder war beeindruckend und hat das gesamte Team motiviert. Ihre Arbeit hat gezeigt, wie viel Freude sie am Geschichtenerzählen haben“, so Projektleiterin und Künstlerin Claudia Haas, Leiterin des Lehrgangs Schwerpunktausbildung Kreatives Schaffen. Das Ziel dieses innovativen Projekts war es die Welt des Hörens auf spielerische und kreative Weise erfahrbar zu machen. Neben der fantasievollen Gestaltung von Schuhkartons in eine Art Erlebniswelt, entwickelten die Studierenden und Kinder zu jeder Erzählkiste auch noch passende Hörspiele und Podcasts. Barbara Schallenmüller, Dozierende an der PHT: „Solche Projekte sind entscheidend, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Zusammenarbeit mit den Kindern zeigt, wie wichtig es ist, kreative Prozesse zu initiieren und zu begleiten, um das kreative Potenzial zu fördern.“ Julia Sparber-Ablinger, Direktorin des AUDIOVERSUM Science Centers, unterstrich die Relevanz solcher Projekte: „In der heutigen Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist es wichtig, dass Kinder lernen, ihre Gedanken kreativ auszudrücken.“ 

Einblicke in die Praxis, Hören als Kunstform und das AUDIOVERSUM als „außerschulischer Bildungsort“

Die Präsentation der „Erzählkisten“ und Hörgeschichten wurde von den Anwesenden mit Begeisterung aufgenommen. Das Projekt hat sowohl den Kindern als auch den Studierenden wertvolle Einblicke und Erfahrungen geboten und zur Stärkung der Verbindung zwischen Bildung und Kultur beigetragen.„Die enge Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und kulturellen Institutionen wie dem AUDIOVERSUM zeigt eindrucksvoll, wie kreativitätsfördernde Bildungsansätze praktisch umgesetzt werden können. Hören wird zu einer Kunstform, die Emotionen weckt, Geschichten lebendig macht und die Fantasie der Kinder beflügelt. Als außerschulischer Bildungsort stehen wir für derlei Zusammenarbeit jederzeit gerne zur Verfügung“, so Sparber-Ablinger abschließend.

„Erzählkisten“ als Herzstück

Im Zentrum des Projekts standen sogenannte „Erzählkisten“, die Bild und Ton zu einer einzigartigen Geschichte verbinden. Jede Gruppe wählte ein Ausgangsbild, das als Inspiration für ihre Hörwelt diente. Geräusche wurden gesammelt, Stimmen aufgenommen und Musikstücke komponiert.

Insgesamt 4 Hör- und Sehprojekte wurden dabei umgesetzt und können hier nachgehört werden:

DSCHUNGEL

 

AUF WANDERSCHAFT

 

ZIRKUS

 

FANTASIEWALD

 

 

Melde dich zum Newsletter an

Vielen Dank für Ihre Anmeldung Sie sind bereits abonniert. Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.